top of page

Die unredliche Torte

Zum Auftakt einer neuen ZDF-Sendereihe befragt Christian Sievers Spitzenpolitiker aller Parteien und Menschen aus der Bevölkerung dazu, wie gerecht es in Deutschland zugeht. Doch die Redaktion nimmt die Antwort vorweg: ungerecht.



„Dieses Bild mit der Torte ist ein unredliches Bild!“

Das sagt Michael Kretschmer und bezieht sich auf einen Symbolakt zu Anfang des neuen ZDF-Sendeformats „Wie geht’s, Deutschland?“. Christian Sievers und Hannah Zimmermann präsentieren eine mit Geldscheinen und Goldmünzen verzierte „Vermögenstorte“, die sie ungleich unter einigen Studiozuschauern aufteilen: Einer erhält fast dreiviertel der Süßigkeit: der Reiche. Drei andere erhalten kleinere Stücke, der große Rest muss sich Krümel aufteilen. Mit dieser zweifelhaften Metapher will das ZDF die Daten der neuen EZB-Vermögensbilanz veranschaulichen[1]: Die oberen zehn Prozent der Bevölkerung in Deutschland besitzen rund 60 Prozent des Gesamtvermögens.

 

Diese Art der Darstellung, die für das ZDF leider nicht neu ist [2], birgt zwei gravierende Probleme: Sie desinformiert die Zuschauer und lenkt sie gleich zu Anfang in eine politische Richtung. Das ist nicht nur unredlich, sondern bricht mit den Objektivitätsnormen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks.

 

Großes Tortenstück: Zerrbild für Produktivvermögen


Nach der Kuchenverteilungsaktion ist die ungerechte Vermögensverteilung augenfällig: Einer hat mehr als er essen kann, viele haben lächerlich wenig. Das ZDF suggeriert: Das große Stück fällt jetzt der Völlerei eines Einzelnen anheim, während die anderen darben müssen. Das ist ein frappierendes Zerrbild, das die Redaktion selbst eigentlich aufklären müsste.

 

Es prangert den Reichtum in den Händen Weniger an: Die Reichen könnten ihren Reichtum konsumieren, während der Rest wenig oder nichts hat. Doch das große Stück, so darf Christian Lindner zumindest kurz anmerken, repräsentiert in erster Linie Produktivvermögen, welches Arbeitsplätze für Millionen schafft und erhält sowie Gegenstand unternehmerischer Haftungsrisiken ist.

 

Schaut man sich die Zahlen der EZB, auf die sich das ZDF bezieht, und auch der deutschen Bundesbank nur etwas genauer an, liest man: Anteilsrechte und Betriebsvermögen befinden sich mit knapp 90 Prozent fast ausschließlich im Besitz der oberen 10 Prozent der Bevölkerung [1][3].

 

Das Tortenbild negiert also, dass das Vermögen in aller Regel nur untergeordnet in liquiden, sofort konsumierbaren Mitteln besteht. Das Vermögen wird nicht, wie die Süßigkeit, einfach zum Genuss überreicht. Es ist erarbeitet und verteuert worden.

 

Wir fordern:

 

Ausgewogene Diskussion statt unternehmerfeindlicher Sendungsauftakt

 

Eine Sendung, die die Gemütslage eines ganzen Landes widerspiegeln will, sollte nicht derart einseitig und unternehmerfeindlich beginnen. Es wird auch nicht ausgewogener, als die festgestellte Vermögensungerechtigkeit mit der Frage von Lohn und Rente verknüpft wird. Denn sprechen darf dazu nur die eine Partei: ein Ehepaar, das im Niedriglohnsektor des Einzelhandels tätig ist, sowie eine Rentnerin, die ihre prekären Lebensverhältnisse aufgrund von Arbeitslosigkeit und Alleinerziehung darlegt. Die unternehmerische Sicht bleibt außen vor.


 

[1] „Distributional Wealth Accounts“ (DWA) bzw. der „verteilungsbasierten Vermögensbilanz“ hat die Europäischen Zentralbank (EZB)


[2] Denkfabrik R21: „Superreiche“: ZDF-Doku stellt Steuerlast falsch dar & brüskiert aufrichtige Unternehmer

[3] Deutsche Bundesbank: Eine verteilungsbasierte Vermögensbilanz





Verpassen Sie keinen Blogeintrag.

Vielen Dank! Sie lesen von uns. Ihr Team von R21.

R21 – Initiative für einen besseren ÖRR

​

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk ist eine Errungenschaft, die wir wertschätzen und erhalten wollen. Aber die Klagen über tendenziöse Berichterstattung, über handwerkliche Mängel, über „links-grüne“ Meinungsdominanz nehmen stetig zu. Ebenso wachsen die Zweifel, wie ernst der ÖRR das Ausgewogenheitsgebot seines Programmauftrags nimmt, wenn bei nahezu allen politischen Konfliktthemen, insbesondere bei Klima, Energie, Migration und Identitätspolitik einseitige Narrative verbreitet werden. Die Denkfabrik R21 will mit ihrer „Initiative für einen besseren ÖRR“ sicherstellen, dass das Ausgewogenheitsgebot befolgt und professionelle journalistische Standards eingehalten werden.

​

Unter dem Dach dieser Initiative werden zunächst zwei Projekte realisiert: Erstens erfolgt in einem ÖRR-Blog eine systematische Analyse der täglichen politischen Berichterstattung des ÖRR insbesondere zu den oben genannten Kofliktthemen. Einseitige und/oder sachlich falsche Berichte werden wir regelmäßig dokumentieren. Diese Befunde werden darüber hinaus in einem Newsletter „Denkzettel ÖRR“ monatlich zusammengefasst und bewertet. Darauf aufbauend erfolgt zweitens eine längerfristig angelegte Studie, die sich dem Thema „Framing im ÖRR“ widmet.

​

Der Fokus der Beobachtung liegt dabei auf einem festen Sample reichweitenstarker Nachrichtenformate aus ARD (Tagesschau/Tagesthemen), ZDF (Heute/Heute Journal), Deutschlandfunk (Informationen am Morgen/Mittag/Abend) und dem Jugendformat Funk (u.a. Podcast „Die Woche“). Hinweise und Beschwerden über die Berichterstattung auch aus anderen Sendeformaten nehmen wir gerne unter der E-Mailadresse redaktion@denkfabrik-r21.de entgegen.

bottom of page