top of page

Funk korrigiert sich: guter Impuls, gelingt mäßig

„Die da oben“, Funk, vom 18. Juli 2023

In Reaktion auf allgemeine Kritik an dem Videoclip „Rechte Politik: Darum geht es WIRKLICH!“ veröffentlicht die Funk-Redaktion ein neues Video, in dem Friedrich Merz zum Thema sprechen darf. Die parteiübergreifende Kritik richtete sich gegen die Vermengung von CDU- und AfD-Positionen und die pauschale Definition dessen, was „rechts“ ist. Das Kind, das Tage zuvor in den Brunnen gefallen ist, wird also nicht darin belassen. Das ist respektabel. Die Rettungsaktion verläuft allerdings holprig. Denn die Gelegenheit, konservative Politikinhalte differenziert zu erklären, wird verpasst. Die CDU und wofür sie steht, erklärt Funk vor allem ex negativo, also damit, wofür sie nicht mehr steht. Kurz: Die CDU in Person von Friedrich Merz steht für das Erhaltenswerte, ohne aber alles erhalten zu wollen. So weit, so gut. Anstatt aber den Fokus auf eben dieses Erhaltenswerte zu lenken, liegt er auf dem, was über Bord geworfen wurde. Als Beispiel dient Merz‘ Interview mit dem queeren Magazin „Fresh“, in dem er sich für das Adoptionsrecht für Lesben und Schwule ausspricht („Meine Partei hat sich zum Glück gewandelt“, vgl. Fresh-Magazin). Funk bedient damit vor allem ein progressives Deutungsschema der Selbstüberwindung. Dieser Aspekt darf zur Erklärung moderner konservativer Politik nicht fehlen. Das Bild aber bleibt substanziell unvollständig. Was ist das Erhaltenswerte? Dies zu betrachten, wäre für den Zuschauer instruktiv, etwa der Erhalt und die (steuerpolitische) Würdigung der Ehe und die Unterstützung eines klassischen Familienbildes, ohne dabei queere Lebensentwürfe herabzuwürdigen. Die Schwierigkeiten der Differenzierung hat Funk erkannt: „Dafür machen wir ja gerade diese Videos!“ sagt der Moderator abschließend. Aber dann sollte er nicht nur erklären, was nicht mehr „rechts“ ist, sondern was es ist.


Wir fordern: Wenn Funk an sich selbst den Anspruch stellt, „rechte“ bzw. konservative Politik ausgewogen zu erklären, braucht es konkrete Beispiele. Die Annäherung an progressive Kräfte als anschlussfähig zu illustrieren, reicht nicht aus.

Verpassen Sie keinen Blogeintrag.

Vielen Dank! Sie lesen von uns. Ihr Team von R21.

R21 – Initiative für einen besseren ÖRR

​

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk ist eine Errungenschaft, die wir wertschätzen und erhalten wollen. Aber die Klagen über tendenziöse Berichterstattung, über handwerkliche Mängel, über „links-grüne“ Meinungsdominanz nehmen stetig zu. Ebenso wachsen die Zweifel, wie ernst der ÖRR das Ausgewogenheitsgebot seines Programmauftrags nimmt, wenn bei nahezu allen politischen Konfliktthemen, insbesondere bei Klima, Energie, Migration und Identitätspolitik einseitige Narrative verbreitet werden. Die Denkfabrik R21 will mit ihrer „Initiative für einen besseren ÖRR“ sicherstellen, dass das Ausgewogenheitsgebot befolgt und professionelle journalistische Standards eingehalten werden.

​

Unter dem Dach dieser Initiative werden zunächst zwei Projekte realisiert: Erstens erfolgt in einem ÖRR-Blog eine systematische Analyse der täglichen politischen Berichterstattung des ÖRR insbesondere zu den oben genannten Kofliktthemen. Einseitige und/oder sachlich falsche Berichte werden wir regelmäßig dokumentieren. Diese Befunde werden darüber hinaus in einem Newsletter „Denkzettel ÖRR“ monatlich zusammengefasst und bewertet. Darauf aufbauend erfolgt zweitens eine längerfristig angelegte Studie, die sich dem Thema „Framing im ÖRR“ widmet.

​

Der Fokus der Beobachtung liegt dabei auf einem festen Sample reichweitenstarker Nachrichtenformate aus ARD (Tagesschau/Tagesthemen), ZDF (Heute/Heute Journal), Deutschlandfunk (Informationen am Morgen/Mittag/Abend) und dem Jugendformat Funk (u.a. Podcast „Die Woche“). Hinweise und Beschwerden über die Berichterstattung auch aus anderen Sendeformaten nehmen wir gerne unter der E-Mailadresse redaktion@denkfabrik-r21.de entgegen.

bottom of page